Ihr kennt vielleicht das heutige Lugau bei Stollberg im Erzgebirge aber so hieß es früher nicht und eine Kleinstadt war es auch nicht. Ende des 12. Jahrhunderts hieß Lugau Waldheufendorf. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1438 als zum Luge und 1470 schrieb man Lugk. Bis in 19. Jahrhundert blieb Lugau ein armes kleines Dorf und 1844 wurde Steinkohle gefunden, infolgedessen entstanden mehrere Bergwerke zu diesem Abbau Lugau- Oelsnitz Revier. Dieser Aufschwung zog Einwohner in die Region innerhalb von 50 Jahren verzwanzigfachte sich die Einwohnerzahl auf ca. 8000. Am 1. Juli 1867 passierte ein schweres Grubenunglück durch einen Schachteinsturz auf „Neue Fundgrube“ dabei kamen 101 Bergleute um. 1924 wurde das Stadtrecht verliehen und 1983 wurde der Motorsportclub Lugau gegründet, damals MC Stahl Lugau. Seit 1. Januar 1994 bildeten Lugau, Ursprung, Erlbach-Kirchberg- seit 1999 Erlbach-Kirchberg eingemeindet in die Verwaltungsgemeinschaft. Am 1. Januar 2000 gehörte auch die Gemeinde Niederwürschnitz dazu. Zum 1. Januar 2013 wurde Erlbach-Kirchberg nach Lugau eingemeindet. International bekannt wurde Lugau durch das 1887 in London durch Margaret Roberts geschriebenes Buch „The Fiddler of Lugau“ das die Lebensumstände während der Napoleonischen Kriege beschrieb. Jetzt kennt ihr auch die Vorgeschichte von Lugau.
Foto: Juline Diener
Neueste Kommentare