Wie zerstören wir unsere Natur? Warum unternehmen wir nichts dagegen? Wie sieht die Welt in 10 Jahren aus? Das sind Fragen, die uns täglich beschäftigen, denn spätestens wenn wir uns wundern, warum man im Februar kurzärmlig oder vielleicht auch mit einer kurzen Shorts herumlaufen kann ohne zu frieren. 

Nachdem es 2018 extrem lange heiß war und wir im Dezember anfangs auf Schnee warten mussten, beginnt dieser Ablauf jetzt wieder. Vor wenigen Wochen konnten wir uns vor Schnee gar nicht retten, was im Winter nun mal vorkommt und nun Mitte Februar heißt es seit wenigen Tagen – Frühling. Teilweise scheint die Sonne so warm, dass man es in einer dünnen Jacke nicht mehr aushält und sich anfängt auszuziehen. Genau das ist eine Folge der Erderwärmung, doch was können wir dagegen tun oder ist es längst zu spät? Wir können NOCH etwas tun, aber das muss JETZT geschehen. Weniger Abgase produzieren, eines der größten Probleme, hauptsächlich durch Produktionen oder der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die Autoabgase schaden nicht so die Umwelt wie viele sagen, daher ist im Vergleich zur Verbrennung fossiler Brennstoffe weniger Feinstaub in der Luft als bei anderen Produktionen. Wir müssen versuchen, mehr auf die erneuerbare Energie umzusteigen oder wir legen selbst Hand an. Wir können täglich richtig viel Strom oder Müll sparen, wenn man weiß, wie. Tipps dazu wird es kommende Woche geben. Aber nicht nur wir können was dagegen tun, sondern die POLITIKER müssen auch etwas ändern und das schnellstens. 

Genießt am Besten jährlich den Schnee den wir haben, denn wenn jetzt keiner etwas unternimmt, dann werden wir in 30 Jahren keinen Schnee mehr haben bzw. kann dies sicherlich schon eher auftreten. Neben dem Schneeverlust, wird es jährlich immer heißere Sommer geben und viele Naturkatastrophen, z.B. Tornados, Hochwasser oder Dürreperioden.

Wenn Ihr das nicht wollt, dann fangt an, etwas zu unternehmen!