2019 – Widerstand von tausenden Schülern gegen die Politik
... was das Jahr bisher zu bieten hatte.
2019 hat bereits schon einige Spuren bei den Politikern in und außerhalb von Deutschland hinterlassen. Dabei rede ich nicht unbedingt von den Problemen innerhalb der verschiedenen Parteien sondern von den #fridaysforfuture Demonstrationen. Denn Millionen Schüler auf der Welt sowie in den Großstädten Deutschlands demonstrierten freitags für eine bessere Klimapolitik. Großes Vorbild ist dabei die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg aus Schweden, die jeden Freitag die Schule „schwänzt“ und für eine bessere Klimapolitik demonstriert.

Demonstrationen von #fridaysforfuture
... was wird noch passieren.
Die #fridaysforfuture – Demonstrationen werden weiter stattfinden und uns sowie die Regierung noch eine Weile „nerven“. Dabei bin ich gespannt, wie die Regierung darauf reagiert und in wiefern sich in Zukunft etwas ändern soll. Das Verbot von diversen Plastikartikeln ist schon ein guter Anfang, doch warum beginnt das Ganze erst in den nächsten zwei bis drei Jahren? JETZT muss und soll es passieren, denn schließlich geht das in anderen Ländern auch von jetzt auf gleich – außer in Deutschland.
... der neue Trend könnte dabei helfen
Die diesjährige „Sommer“ – Challenge könnte dem Klimawandel eine Kampfansage machen, aber das funktioniert nur, wenn sich sehr viele Leute daran beteiligen. Dabei geht es um die „Pflanz-einen-Baum-Challenge“ und es ist ganz simple – wirklich JEDER kann mitmachen!
Bäume, die man selber pflanzt, muss man überleben wollen.
Ihr sucht euch ein kleines Bäumchen in eurem Baumarkt des Vertrauens aus, kauft diesen und pflanzt ihn in euren Garten. ZACK und schon habt ihr einen Teil dazu beigetragen, den Klimawandel zu stoppen – dabei spielt es keine Rolle, wie viele Bäumchen ihr pflanzt. Warum ausgerechnet Bäume und was diese bezwecken sollen?

Warum sollte man die Welt grüner gestalten?
Bäume pflanzen kann den Klimawandel stark beeinflussen – aber positiv ! Denn dadurch retten wir unsere Wälder und können dabei Kohlenstoffdioxid reduzieren. Wie das geht? Pflanzen brauchen C02 für die Fotosynthese und nehmen dabei die Emissionen aus der Luft auf. Dadurch können sie 1/4 der „C02-Luft“ in Sauerstoff umwandeln und die Pflanzen können durch diesen Vorgang ihren Wachstum steigern. Das bedeutet, wenn wir mehr Bäume und diverse andere Grünpflanzen aunbauen/einpflanzen, können wir die Co2-Emissionen stark verringern. Dabei gibt es in anderen Ländern schon bepflanzte Dächer und das sieht nicht nur toll aus, sondern hilft auch unserer Umwelt.
... GRÜN… BRAUN… VERBRANNT…
Erst ist alles grün, dann färbt sich alles wegen der Dürreperioden ins braune und am Ende entstehen viele Wald-und Feldbrände, bei denen alles verbrennt. So wird die Natur vernichtet – WIR müssen etwas tun !
Neueste Kommentare