„Harte Arbeit, Fleiß, für die Ziele kämpfen und der Mut, groß zu denken, gehören einfach zum Unternehmertum.“

Wer eine eigene Idee hat, der denkt bekanntermaßen auch darüber nach, mehr daraus zu machen. Genauso ging es mir auch und plötzlich wurde ich überall mit Start-up-Informationen konfrontiert. Dabei wurde ich auf die Organisation STARTUP TEENS aufmerksam. Ich habe mir weitere Beiträge der Seite angeschaut, die letzten „Challenges“ angeschaut und fand es mega cool, was dort auf die Beine gestellt wird. Online kann man sich mit seiner Idee anmelden, einen Businessplan erstellen und sich Mentoren für spezielle Fragen holen. Nebenbei gibt es auch Veranstaltungen in ganz Deutschland, bei denen darüber gesprochen wird, wie man ein eigenes Startup gründet, auf was man achten sollte und man kann sich mit anderen austauschen, u.a. mit Nico und Alex von der YouTube-Lernplattform „TheSimpleClub“. Daraufhin schaute ich online, ob es auch Veranstaltungen in Sachsen gibt, aber bis dato gab es leider keine – so schrieb ich an Startup Teens und fragte, ob es nicht möglich wäre, eine solche Veranstaltung auch in Sachsen zu planen. Am Ende wurde mir gesagt, dass bereits eineVeranstaltung in Leipzig geplant sei und wir wurden direkt eingeladen. 

Am Freitag, dem 15. November 2019 (17-20 Uhr) wäre in Leipzig diese Veranstaltung. Ich hätte allerdings noch einen Platz frei – also bei Interesse bitte bis zum 05. 11.2019 bei mir melden. (via Kommentar)

... was ist eigentlich Startup Teens ?

„Wir sind sieben Unternehmer und Unternehmerinnen aus Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die dem entgegentreten möchten. Um unternehmerisches Denken und Handeln bereits bei Schülern/innen im Alter von 14-19 Jahren aktiv zu fördern, haben wir im Juni 2015  STARTUP TEENS  gegründet.“

... was wollen wir erreichen ?

“ STARTUP TEENS  möchte Jungen und Mädchen aus allen Schulformen die Möglichkeit geben, vor der Berufswahl mit dem Unternehmertum in Kontakt zu kommen und dieses als ernsthafte Alternative zum Angestelltensein wahrzunehmen, ganz gleich ob sie später einmal Entrepreneure, Unternehmensnachfolger oder Intrapreneure werden. Für ihre berufliche Zukunft möchte wir die Jungen und Mädchen befähigen, in dem wir Wissen und Zugänge über On- und Offline Plattformen bieten.“

„Für ein Land, das seinen Wohlstand vor allem seinen Innovationen im Mittelstand verdankt, sind diese Ergebnisse alarmierend. Deutschland drohen die Unternehmer/innen auszugehen. Denn eigentlich hat jeder Jugendliche Ideen-Potenzial, das er/sie nutzen kann. Durch diesen Austausch bieten wir Inspiration und öffnen Wege, die eigenen Ideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.“