Machen_2020

Jeder Mensch, der sich für etwas engagiert, hat eine bessere Lebensqualität als andere, die nur so dahinvegetieren – Bruno Kreisky.

Sich für etwas zu engagieren ist nicht für jeden selbstverständlich, weshalb auch immer weniger selbst aktiv werden, doch was nützt all dieser Zeit- und Arbeitsaufwand? Wie kann man durch seine eigene Arbeit gefördert werden? Welche Förderungen gibt es für solche ehrenamtlichen Projekte? Ich stelle euch heute eine Aktion vor, bei der euer Projekt gefördert werden kann!

Alexander Krauß wirbt für diese Aktion (Deutscher Bundestag/ Inga Haar)

"Machen! 2020"

„„MACHEN! 2020“ ist ein Online-Wettbewerb, der Projekte und Ideen auszeichnet und finanziell unterstützt, bei denen bürgerschaftliches
Engagement in den neuen Bundesländern im Mittelpunkt steht. Der Wettbewerb will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo engagiert – und weitere Menschen dazu motivieren, sich ebenfalls für eine gute Sache einzusetzen. Marco Wanderwitz, der Beauftragte der Bundesregierung fürdie neuen Bundesländer, will damit das bürgerschaftliche Engagementwürdigen, das Zusammenhalt stiftet.“

Kategorien

 „Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken“

In dieser Kategorie sind Ideen gesucht, die das Miteinander und den Zusammenhalt vor Ort stärken. Ideen, die alle Generationen einbeziehen und eine breite Mitwirkung ermöglichen.

„Ost-West-Partnerschaften: Gemeinsamkeiten entdecken“

Hier werden Ideen gesucht, die das Zusammenwachsen von Ost und West fördern und durch Erfahrungen und Erlebnisse der Nachwendezeit neue Impulse geben.

„Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“

Zusammenhalt kennt keine Grenzen! Du unterstützt bereits ein Projekt, bei dem mit grenzüberschreitenden Kooperationen in Bildung, Tourismus, Sport und Kultur gearbeitet wird? Dann bist du hier genau richtig!

 

Wettbewerbsbedingungen

Antragsberechtigt sind Initiativen von mindestens drei volljährigen Personen sowie gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Bürgerstiftungen, Bürgergenossenschaften und non-profit-Organisationen, die in einer ostdeutschen Landgemeinde, Klein- oder Mittelstadt mit bis zu 50.000 Einwohnern wohnen und deren Ideen gemeinwohlorientiert sind. Dabei sind Projektideen, die kreativ auf konkrete Herausforderungen vor Ort reagieren, gemeinwohlorientiertes Denken und Handeln stärken und den Zusammenhalt der
Menschen festigen, gesucht. Wer für seine Idee gefördert wird, kann einen von insgesamt 50 Preisen zwischen 5.000 und 15.000 Euro für sei Projekt „gewinnen“. Einsendeschluss ist der  31. Juli 2020.