“Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen – Woody Allen.”

Eine Idee zu haben ist das eine, diese umzusetzen ist das andere. Oftmals fehlen einem nur ein paar kleine Tipps und herbeigespinnte Ideen, die sich als absolute Knaller entpuppen. Wie man zu einem solchen Austausch kommt und ob dieser auch innerhalb der Corona-Krise stattfinden kann? Diese und viele weitere Fragen werden heute beantwortet!

Was ist geplant?

„Unter dem Motto „Ideas2Business“ lädt futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates gründungsinteressierte Jugendliche am 30. Oktober 2020 zur kostenfreien InnovationSchool nach Zwickau. (Verlegt auf ein Online-Workshop von 9-15 Uhr. Anmeldung über FutureSAX.) An einem Tag voller Workshops, Impulse und Austausch hat die nächste Generation mit Lust auf Unternehmertum die Möglichkeit, aus einer Idee ein Geschäftsmodell zu entwickeln.“

Hintergrund

„Sachsen ist die Heimat vieler zukunftsträchtiger Gründungen. Der Spaß am unternehmerischen Denken setzt bei vielen dabei schon oft weit vor der Volljährigkeit ein. Das beweisen zum einen die zahlreichen Schülerfirmen in Sachsen, wie z. B. die diesjährigen Landessieger, die Schülerfirma B(r)ight des Kirchheimer Christoph-Graupner-Gymnasiums. Sie verkaufen nachhaltige, individuell gestaltete Trinkflaschen aus Metall oder Glas. Zum anderen gibt es im gesamten Freistaat tolle Beispiele von Jugendlichen, die aus ihren Ideen ein Unternehmen gemacht haben.“

Austausch und Impulse

„Seit Anfang des Jahres 2020 verstärkt futureSAX seine Maßnahmen für die Zielgruppe NextGen , mit dem Ziel Jugendliche für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern und sie zusammen mit Partnern bei der Ideenumsetzung zu begleiten. Die futureSAX-InnovationSchool am 30. Oktober kommt nun dem Wunsch der gründungsinteressierten Jugendlichen nach Vernetzung, Austausch und dem gemeinsamen Arbeiten in konkreten Workshops nach. Die Jugendlichen entwickeln dabei aktiv und Schritt für Schritt aus einer Idee ein Geschäftsmodell, präsentieren dieses und erhalten wertvolles Feedback. Experten aus dem futureSAX-Netzwerk begleiten die Teilnehmenden über den Tag. Neben den aktiven Impulsen mit Arbeitsphasen zu Geschäftsmodellentwicklung, Marketing und Finanzierung werden zusätzliche Informationen rund um das Thema Schülerfirma und den Gründungsprozess vermittelt. Darüber hinaus gibt es genug Raum für den Austausch untereinander sowie mit gestandenen Gründern. Mit dabei ist unter anderem der Werdauer Tom Wenk, der als Schüler selbst beim ersten Unternehmensgründungsprojekt seiner Schule gewann und heute Geschäftsführer einer Plattform zur Vorbereitung auf Einstellungstests ist.“

Anmeldung

„Eingeladen sind alle gründungsinteressierten Jugendlichen, die an der Thematik interessiert sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Vorkenntnisse oder eine eigene Idee bereits vorhanden sind oder nicht. Die Teilnahme ist sowohl einzeln als auch in schon bestehenden Teams (z. B. Schülerfirmen) möglich.“

Anmeldung (auf Kennwort klicken): InnovationSchool

*Informationen aus der Pressemitteilung von futureSAX (08.10.2020)