“Starke Marken müssen uns nicht argumentativ überzeugen oder überreden, sie müssen sich nicht in unsere Köpfe drängen – sie ziehen uns einfach an – Schreier und Held. ”

Tagtäglich werden wir von neuen Trends und teuren Marken überrannt, doch was machen sie mit uns und unserem Verhalten? Wie wirken  sich diese auf unsere Gesellschaft aus? Ist Respekt, Chancengleichheit, der Umgang mit Geld, Wertschätzung oder Mobbing ein großes Problem, wieso die Gesellschaft so ist, wie sie ist? All das gibt es in der heutigen Kolumne, die vor allem die Jugend stark betrifft und beeinflusst!

Auswirkungen von Marken

Marken über Marken, Preise über Preise, doch was machen die teuren Trends mit uns und unserem Verhalten? Markenkleidung von Gucci, Lacoste, Nike, Puma oder Adidas spielen bei vielen Menschen in der heutigen Gesellschaft eine große und wichtige Rolle, aber warum? Die meisten würden mit ‚Style‘, ‚Gruppenzwang‘ oder ‚Trend‘ diese Frage beantworten, doch nicht jeder sieht das so. Ein Großteil der ‚Markennutzer‘ sehen Markenkleidung als Wohlstand an und zeigen das auf verschiedenster Art und Weise ihren Mitmenschen. Dabei tun sie so, als wenn sie besonders cool wären, weil sie Markenkleidung tragen, aber das stimmt nicht. Fehlende Wertschätzung, Respktlosigkeit und Mobbing kommen durch diesen ganzen Geldwahn ins Rollen und das kann man an zwei Altersgruppen speziell beobachten:

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Schon in jungen Jahren tragen die meisten teure Kleidung von Nike, Adidas oder Puma, doch die wenigsten können es verstehen. Eltern müssen ihren Wohlstandsstatus nach außen zeigen und da müssen auch Kinder mitfolgen. Das Problem liegt daran, dass die wenigsten in den folgenden Jahren den Wert dieser Sachen schätzen, immer mehr wollen oder schlecht behandeln und trotzdem immer neue Sachen bekommen. Andere Kinder oder Jugendliche, die sich keine Markenkleidung kaufen können, weil ihnen das Geld fehlt oder sie die Sachen nicht schön genug finden, werden dann ausgegrenzt und gemobbt, weil sie ‚anders‘ sind. Aber wie kann es sein, dass man mittlerweile Menschen nach Wohlstand oder Kleidung abstempelt? Jeder ist einzigartig und daran kann kein Wohlstand etwas ändern! Jeder ist besonders und daran wird sich nichts ändern! Die meisten Kinder ud Jugendlichen bekommen das allerdings nie von ihren Eltern erklärt, weshalb sie anfangen andere zu schikanieren und fertig zu machen. Mittlweile tragen manche Kinder mehr Luxuskeidung als manch Erwachsener. Wie kann das sein? Was muss bei den Eltern verkehrt gelaufen sein, dass die Kinder mehrere hundert Euro monatliches Taschengeld bekommen, sich Schuhe für 500€ kaufen, die in wenigen Monaten sowieso wieder zu klein sind, weil deren Wachstum viel zu schnell verläuft, als bei einem erwachsenen Menschen. Mit einem solchen Verhalten kann man den Wert einer Sache nicht schätzen lernen, wenn man in jungen Jahren so viel Geld zur Verfügung hat. In der heutigen Zeit muss jeder immer das neuste Smartphone und Kleidung haben, um nicht ausgegrenzt zu werden. Doch da spielen wieder die finanziellen Mittel eine große Rolle, denn die meisten Eltern können diesem ‚Druck‘ nicht standhalten und müssen ihre Kinder enttäuschen. Dies wiederum müsste nicht passieren, wenn jedes Kind und jeder Jugendliche von seinen Eltern aufgeklärt wäre, denn dann würde weniger Mobbing in den Schulen auftreten!

junge und ältere Erwachsene

Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen fehlen Wertschätzung und Respekt gegenüber wohlstandsschwachen Menschen, sondern auch bei einigen Erwachsenen. Personen, die ihr eigene Geld verdienen können schließlich auch kaufen was sie wollen, aber wie konnte die Gesellschaft so tief sinken, dass man alle Menschen abwertet, die nicht die gleichen Trends verfolgen oder genauso viel Geld in Markenkleidung-, technik- und fahrzeuge stecken, wie man selbst? Ziemlich absurd, aber Realität. Ein neues Auto für 100.000€, ein neues iPhone und warum? Ständig werden neue Produkte released und schon ist das alte Gerät out, obwohl das neue Produkt nur minimale Verbesserungen aufzeigt. Eine Änderung in der Wirtschaft, bessere Wertschätzung und besserer Umgang mit anderen Menschen wäre ein guter Ansatz, um unsere Gesellschaft vor der kompletter ‚Verblödung am Markenwahn‘ zu schützen. Gerade die meisten jungen Menschen müssen immer den neuesten Trends folgen, egal was kommt und sobald sie jemandem begegnen, der nicht so viel Wert auf solchen Schnickschnack legt, werden sie überheblich und arrogant. Dadurch entstehen immer wieder Mobbingattacken oder Pöbeleien auf offener Straße, in der eigenen Familie oder am Arbeitsplatz.  Das müssen wir ändern! So können wir nicht weitermachen!

Mein Fazit

Ich selbst in der Meinung, dass unsere Menschheit an diesem ganzen Markenwahn noch komplett verblödet. Die wichtigsten Werte eines Menschen gehen immer mehr verloren, das Aussehen hingegen spielt eine immer größer werdende Rolle. Jugendliche und Kinder prahlen mit Kleidung und Smartphones, die sie von ihren Eltern bezahlt bekommen haben, statt selbst aktiv zu werden. Die junge Generation muss den Umgang mit Geld und wertvollen Produkten besser gelernt bekommen und das man für Luxusgüter auch etwas tun muss, um sich diese zu leisten. Ferienarbeit oder ein Nebenjob wären ein guter Anfang oder ein ernsthaftes Gespräch mit den eigenen Eltern kann schon helfen und Wunder bewirken. Klingt es denn nicht viel besser, wenn man beim Tragen von Designerkleidung sagen kann, dass an sich diese von seinem eigens erarbeiteten Geld gekauft hat? Ich mein, jedem tut es besonders weh, wenn er sein eigens erarbeitetes Geld ausgibt, denn dann achtet man deutlich mehr darauf, wie man mit dem Produkt umgeht. So kann jeder ganz leicht den Umgang mit Geld und das Thema Wertschätzung lernen, denn wenn man  immer das Geld von anderen ausgibt, kann man es nicht lernen. Eine Frage stelle ich mir aber trotzdem: „Was kann man dafür tun, damit jeder anders über das Thema Marken denkt?“