allererster Kurzzeitladen

Flyer Kurzzeitladen

“Denk‘ nicht kompliziert, sondern einfach! ”

Kurzzeitladen sagt dir was? Dann kannst du dich sicherlich noch daran erinnern, was genau dahinter steckt, oder? Nein? Dann hier nochmal ein kleiner Einblick – denn DU solltest am Samstag, dem 07. Mai zwischen 10 und 19 Uhr unbedingt in Neukirchen vorbeikommen!

Kurzzeitladen

Was ist Kurzzeitladen?

Kurzzeitladen® ist ein Konzept für Pop-up-Stores im ländlichen Raum hilft Kommunen und Städten den Leerstand zu beseitigen und gleichzeitig regionale Künstler, Händler, Produzenten und kleine Manufakturen zu unterstützen und zu vernetzen.

Eröffnung

Am Samstag, dem 07. Mai 2022 öffnet der allererste Kurzzeitladen. WO? Neukirchen/Erzgebirge. Was erwartet dich? Tolle Händler und Produkte aus der Region in einer einladenden Umgebung mitten im Erzgebirge. Warum sollte ich vorbeikommen? Dich erwarten interessante Produkte, einzigartig und keine Massenware mit viel Liebe hergestellt. ACH und weil du noch ein Muttertagsgeschenk benötigst!

WO: Hauptstraße 87-89 in Neukirchen/Erzgeb.

WANN: 07.05.2022 (10-19 Uhr)

weitere Öffnungszeiten

Falls du zur Eröffnung verhindert bist oder dich vor Ort nicht entscheiden kannst – dann doch an einem anderen Tag vorbei:

Geöffnet vom 09. – 21.05. 2022

Montag: 9-18 Uhr

Dienstag: 12-18 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag: 12-18 Uhr

Freitag: 9-18 Uhr

Samstag: 10-16 uhr

Pop-up Store(s) im Erzgebirge

Kurzzeitladen

Das Pop-Up-Store Konzept aus dem Erzgebirge bringt Leben in den
Leerstand und Schwung in den Umsatz.

Jeder  kennt es – in der Gemeinde oder in der Kleinstadt des Erzgebirges gibt es immer mehr ältere Leute, Läden von früher sind wegen Ruhestand oder anderen Gründen geschlossen, die junge Generation hält nichts mehr im leeren Ort, die Großstadt lockt und die Borde sind Samstag um 18 Uhr hochgeklappt – Stille. So sieht es seit einigen Jahren in vielerei Orten aus und wird sich in Zukunft nicht positiv verändern, wenn nichts dagegen unternommen wird. Wir stellen ein cooles Projekt aus der Region vor und zeigen damit mal wieder am besten, warum es sich lohnt, in der Region zu bleiben.

Nadja Hecker und Josephine Leonhardt-Dietrich

Initiatoren Nadja Hecker und Josephine Leonhardt-Dietrich

Was steckt hinter der Idee?

Leerstand im ländlichen Raum ist nicht erst seit kurzer Zeit ein Problem, sondern schon einige Jahre und wenn nicht bald etwas getan wird, dann flüchten nicht nur immer mehr Menschen in die Großstädte, sondern die Gebäude verfallen und die Natur holt sich das zurück, was der Mensch zerstört hat. Das Projekt Kurzzeitläden – hereinspaziert in unseren Kurzzeitladen soll dabei Abhilfe im Leerstand schaffen und den Umsatz in der Region ankurbeln. Regionale Produkte sollen einen Ort zum Präsentieren bekommen und in den Markt integiert werden. Auf gewöhnliche Art und Weise neue Mieter für leerstehende Geschäftsgebäude zu finden klappt gerade im ländlichen Gebiet immer weniger, gerade auch durch die Corona-Pandemie hat man gesehen, wie die eigene Business-Idee verlaufen kann. Deshalb haben potenzielle Mieter berechtigte Sorgen vor einer ungewissen Zukunft, schließlich möchte man nicht nach zwei Monaten die ersten Schulden an der Backe haben, weil es nicht sofort so läuft, wie erwünscht, die Einnahmen gering bleiben und die monatliche Miete bereits an die Tür klopft. Mit dem Kurzzeitladen schließen Händler einen Kurzzeitmietvertrag ab, können sich ausprobieren und gegebenenfalls dauerhaft vor Ort bleiben. Leerstand wird reduziert, der regionale Handel wird unterstützt und der Ortschaft wird neues Leben eingehaucht.

Flyer Kurzzeitladen

Wie funktioniert das Projekt?

Die Projektidee ist leicht zu verstehen und die Vernetzung ist ebenso kinderleicht. Auf der Webseite der Initiatoren (siehe Button) wird eine Plattform der Vernetzung geboten. Diese findet zwischen Vermieter und potenziellen Ladenbesitzer statt. Geschäftsräume werden vorgestellt, Bilder zeigen bereits die Räumlichkeit und auf einer interaktiven Karte ist der Standort spielerisch leicht zu finden. Aber nicht nur die leerstehenden Geschäftsräume werden mit Informationen und Bildern vorgestellt, sondern anhand eines Verzeichnisses kann man auch die interessierten Händler kennenlernen. Dabei werden aber nicht nur die leerstehenden Räume „angeboten“, sondern Vermieter, Händler und Kommunen werden im Marketing unterstützt. Kommt es zu einem Kurzzeitmietvertrag, dann hat der Händler nicht nur die Chance, sich und seine Produkte vorzustellen, sondern testet bereits, ob sich der gewählte Standort als gute Umsatzquelle erweist und auch auf Dauer Sitz des Händlers bleibt. Bekämpfe nachhaltig und clever den Leerstand in der Region mit Kurzzeitladen – hereinspaziert in unseren Kurzzeitladen.

Was treibt die Initiatoren an?

„Wir möchten dabei sein, unsere Region nach vorne zu bringen und unsere Ideen mit ins Boot zu holen. Interessiert schauen wir uns gerne um, was in anderen Landstrichen auf die Beine gestellt wird.

Unsere positive Einstellung ermöglicht uns einen unvoreingenommenen und objektiven Blick aus einer anderen Perspektive.

Unsere Idee, mit dem Gedanken PopUp-Läden etwas anders umzugehen als das klassische Modell, stellt auch das GEMEINSAM und das ERLEBNIS mit in den Vordergrund.“ (übernommen von www.kurzzeitladen.de)

Spendenübergabe an Nora und Ewen

“Ehrenamt zahlt sich aus und tut nicht weh!”

2021 war ein ruhiges Jahr seitens der Öffentlichkeitsarbeit der erzreporter. Was aber nicht heißen soll, dass wir nichts getan haben. Wir haben viel im Background organisiert und auf die Beine gestellt. Dabei kam auch unser soziales Engagement nicht zu kurz – was wir getan haben und wie viel Geld wir schlussendlich spenden konnten, dazu heute mehr.

Nora und deren Unterstützung

Nora ist vor wenigen Tagen 14 Jahre alt geworden und nur paar Stunden vorher überraschten wir sie mit unserer gesammelten Geldspende für ihre Delfintherapie. Wir unterstützen sie zwar erst seit 2021, aber wir konnten trotzdem schon kleine Erfolge feiern und ihr einen kleinen Betrag übergeben, der ihr etwas weiterhilft, um die Summe für die Therapie zusammenzubekommen. Ganze 160,00€ konnten wir innerhalb von knapp 3 Monaten sammeln. Dabei gingen anfangs 1,00€ pro verkauftes Produkt aus unserem Shop an sie, später erhöhten wir die Spendensumme auf 5-10,00€ pro verkauftes Produkt und konnten in dieser Zeit einige Euro sammeln. 2022 legen wir noch eine Schippe drauf und wollen unseren Verkauf ausweiten und so noch mehr an sie spenden. Die nötigen Informationen dazu bekommt ihr rechtzeitig von uns 😉

Ewen und deren Unterstützung

Ewen, unser kleiner Kämpfer und Spendenprojekt seit 2018 hat ebenfalls eine Spende von us erhalten. Für ihn haben wir bei Events eine Spendenbox aufgestellt. bei einem dieser Events lernten wir Michael Nickel von Markt No. 5 in Scheibenberg kennen, der nicht nur ein sehr guter Partner unserer Modemarke ist, sondern in seinem Erzgebirgsladen eine Spendendose für Ewen aufgestellt hat. Durch unsere und seine Spendendose konnten wir knapp 100€ für Ewen und seine Therapie sammeln. Unsere Spendendose aus Seiffen, welche wir 2020 aufstellten, wurde vor einigen Wochen persönlich von Tino Günther übergeben. In dieser befanden sich weitere 115,00€ – danke auch an Tino Günther, dass wir diese auf deinem Sternenmarkt aufstellen durften.

Schilderwerk Beutha

Die Schilderwerk Beutha GmbH ist ein mittelständisches Traditionsunternehmen mit Innovationsanspruch. Mit ihrem Hauptwerk im Stollberger Ortsteil Beutha und insgesamt vier weiteren deutschlandweiten Standorten, hat sich die Firma auf die Produktion und Montage von Verkehrsschildern, Werbung und Wegeleitsystemen spezialisiert. Das Schilderwerk Beutha bietet eine bunte und individuelle Vielfalt an Verkehrsschildern und Werbung  für JEDES Fahrzeug, JEDE Fläche und JEDEN Geschmack an. Individuelle Kreationen sind ebenfalls auf Kundenwunsch erfüllbar.

Das 1953 gegründete Unternehmen geht mit der Zeit und bietet deshalb ein breites Technologieportfolio in den Bereichen LED-Technik, der digitalen Wegeleitung bis zur Emailliererei. Unabhängig ob Digital-/Siebdruck oder Schlosserei-/Laserarbeiten – alles aus einer Hand. Denn tagtäglich orientieren sich Millionen Menschen in Deutschland an unseren Produkten, ob Autobahn, Bahnhof oder Fassadenkennzeichnungen – in den allermeisten Fällen von uns gefertigt.

Wenn Sie einen unserer Dienste in Anspruch nehmen oder selbst Verantwortung für eines dieser Projekte tragen wollen, dann melden Sie sich doch gern bei uns.

Frau Katrin-Grit Felsner

Fabrikweg 1 in 09366 Stollberg / OT Beutha

0371775151100

Info@SW-Beutha.de

Nähwerkstatt

Immer wieder rutschen Tätigkeiten und Produkte von vorherigen Zeiten wieder in die aktuellen Trends der Jugend. Ob Musik-oder Kleidergeschmack, vieles kommt wieder. Gerade im Kleidungsbereich versuchen sich immer wieder ein paar am Nähen, um kaputte Kleidungsstücke zu reparieren oder zu verschönern. Für alle, die ebenfalls daran Interesse, aber keine Ahnung davon haben, wie man eine Nähmaschine benutzt oder generell Löcher nähen kann, der sollte nun weiterlesen.

„Hier lernen Sie, unter fachkundiger Anleitung und in gemütlicher Atmosphäre, mit Omas Nähmaschine umzugehen. Wie fädelt man ein? Wohin mit der Spule? Wie fängt man überhaupt an? Was sind die wichtigsten Stiche auf der Nähmaschine? Das funktionstüchtige eigene Gerät ist dafür unbedingt mitzubringen. Und dann geht’s los…“ (Verweis auf Kreativcafe Kaputt?)

Diese Sonderveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Familie Herold am 15. Oktober 2021 (15-18 Uhr)  im Zukunftshaus „Terra Hub“ auf der Feldgasse 7 in Lugau OT Ursprung statt.

Anmeldung

Teilnehmerzahl auf maximal 10 begrenzt! Anmeldung bis spätestens 4. Oktober mit Angabe des vollständigen Namens, Adresse und einer Telefonnummer per Mail an cafekaputt@gmx.de