THALHEIMcard

“Ein Stück Heimat verschenken.”

Die Region zu stärken und zu unterstützen – das kann jeder! Nicht nur wir wollen zukünftig einen großen Wert auf regionale Berichterstattung und Unterstützung legen, sondern auch andere. Die Stadt Thalheim hat sich dabei etwas überlegt, wie sie vor allem die Firmen in ihrer Stadt  unterstützen können. Wir stellen euch heute diese Idee vor und vielleicht habt ihr auch Lust, den Händlern in Thalheim zu helfen.

Thalheimcard - der Thalheimer Einkaufsgutschein

„Ab 2. November 2020 wird mit der »THALHEIMcard« auf Wunsch vieler Händler und Einwohner auch in Thalheim ein Einkaufsgutschein erhältlich sein. Das Einkaufen mit der »THALHEIMcard« unterstützt das wichtige ortsansässige Gewerbe wie den Handel, die Gastronomie und die Dienstleister. Und es gibt viele weitere gute Gründe, die für den Einkaufsgutschein sprechen: Neben dem Gutschein als Geschenkidee im Bekannten- und Verwandtenkreis, kann er auch als Werbepräsent, Danksagung oder sportliche oder etwa betriebliche Auszeichnung überreicht werden. Wer einen der Gutscheine im Wert von 10 €, 25 € oder 50 € erwirbt, bekommt diesen in
einer exklusiven Schmuckkarte überreicht. Diese bietet auch Platz für eine persönliche Widmung oder liebe Glückwünsche. Nach der am Anfang erhältlichen Schmuckkarte mit einer Stadtansicht von Thalheim, folgen in der kommenden Zeit weitere Motive, in Kürze beispielsweise eine Weihnachtskarte. Der den Gutschein begleitende Slogan „Clever. Genial. Regional. – Ein Stück Heimat verschenken“ verbindet den Thalheimer Einkaufsgutschein mit einer starken Markenbotschaft, der Gutschein selbst ist ein Mehrwert für die ganze Stadt.“

Initiative des Projektes

„Auf Initiative von Ariane Meyer-Beer (Apotheke am Rathaus) und ihrem Mann, Hendrik Meyer, der mit seiner Dresdner Agentur das Konzept und Design erstellt und die gesamte Umsetzung übernommen hat, ist seit über einem Jahr auf diesen 2. November, dem Start der »THALHEIMcard«, hingearbeitet worden. Das Projekt nahm Dank der Betreiberschaft durch den Gewerbeverein und dem großen
Engagement von Katrin Bauer, der finanziellen Unterstützung durch die Städtebau- Förderung und dem starken Engagement der Stadtverwaltung Thalheim Form an. So kann jeder Thalheimer Gewerbetreibende ohne jegliche Mitgliedschaft oder Teilnahmegebühr den Gutschein entgegennehmen und unkompliziert abrechnen. Teilnehmer am Gutschein-System erkennt man am runden Aufkleber der »THALHEIMcard« oder man fragt ganz einfach beim Bezahlen, ob der Gutschein schon entgegengenommen wird.“

Erwerb der Thalheimcard

„Erwerben kann man die Gutscheine unter anderem in der Apotheke am Rathaus, im Sport- und Buchshop Katrin Bauer, in der Stadtverwaltung Thalheim (Bürgerbüro), der Volksbank und bei Zweirad Stephan. Weitere Verkaufsstellen sollen bis nächstes Jahr folgen. Alle wissenswerten Fakten über den Einkaufsgutschein, die Verkaufsstellen, Einkaufsempfehlungen und viele weitere Informationen für alle Thalheimer Bürger sind ab dem 2. November auf der Webseite der »THALHEIMcard« unter www.einkaufen-inthalheim.de ist für das nächste Jahr auch geplant, den Gutschein online über diese Webseite erwerben zu können.“

*Informationen und Logos aus der Pressmitteilung der Stadt Thalheim vom 30.10.2020

Botschafter des Erzgebirge

„Wo wir lieben, da ist auch unsere Heimat. „

Die Region repräsentieren und stärken – das machen heutzutage nicht mehr viele Menschen für ihre Heimat. Doch im Erzgebirge ist vieles anders. Angefangen bei der Herzlichkeit bis zur gegenseitigen Unterstützung bei Naturkatastrophen oder höherer Gewalt. Hier in der Region gibt es extra eine „Auszeichnung“ für diese Arbeit und Stärkung, welche ich heute vorstellen werde.

Das Erzgebirge hautnah erleben.

 

Seit März 2010 gibt es nun die Erzgebirgsbotschafter, welche nicht nur sich selbst vorstellen, sondern auch ihre Heimat. Diese sind Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Sport, Bildung, Kultur, Gesellschaft und Politik. Durch ihr ausgezeichnetes Engagement unterstützen sie das Erzgebirge nicht nur als Wirtschaftsstandort, sondern auch als lebenswerte Region. Mit Informationsmaterial werben diese vielen interessanten Persönlichkeiten bei ihren Partnern und Kunden für das Erzgebirge. Zu den Persönlichkeiten zählen viele Sportler, Firmenchefs, Musiker, Bürgermeister uvm. aus der Region. Wer sich für weitere Informationen zu den Botschaftern interessiert, kann gerne bei „Erzgebirge gedacht. gemacht.“ vorbeischauen.

unsere Wettbewerbsidee

“Mancher lehnt eine gute Idee bloß deshalb ab, weil sie nicht von ihm ist –  Luis Buñuel.”

Vor ein paar Wochen haben wir euch den Wettbewerb „Machen 2020“ vorgestellt, welcher vom deutschen Bundestag ausgerichtet wird. Dieser soll Ideen fördern, die in den neuen Bundesländern die Menschen zusammenbringen oder grenzüberschreitende Partnerschaften pflegen. Auch wir haben uns schließlich doch für eine Teilnahme entschlossen und stellen euch heute unsere Idee vor.

Beim Ideenwettbewerb „Machen 2020“ haben wir uns mit einer Filmidee beworben. Wir wollen einen Kurzfilm über das Erzgebirge drehen, bei dem wir alle Ortschaften dieser Region kurz vorstellen wollen. Dabei soll jeder die Chance haben, den eigenen Ort gut zu promoten. Außerdem werden wir nicht nur in Deutschland drehen, sondern auch in unserem Nachbarland Tschechien. Fakten zählen zum Kurzfilm, doch besondere Geschehnisse sollen mit einigen wichtigen Rednern aufgedeckt und vorgestellt werden. Am Ende soll ein inspirierender Film für Heimat und Tourismus entstehen, welcher für Ausflüge und Kurzurlaube anregen, aber auch den Arbeitsmarkt im Erzgebirge vorantreiben soll. Dieser Kurzfilm soll allerdings nicht der letzte bleiben, da wir noch viele weitere Filme über die Region drehen und veröffentlichen wollen.

ab in die USA!

Exchange is about learning. Learning how to live.

Du liebst die englische Sprache oder möchtest dein Sprachjargon noch etwas ausbauen? Hast Lust ein Jahr lang in einer amerikanischen Familie zu leben und dort zur Schule zu gehen? Du möchtest Kontakte in einem anderen Land knüpfen und dabei einen positiven Weg in deiner Karriere einschlagen? Dann bleib dran, hier habe ich etwas für dich!

Seit 1983 vergibt das Parlamentarische-Patenschafts-Programm (PPP) des deutschen Bundestags Stipendien für ein Austauschjahr in den USA für Schüler, Schülerinnen und junge Berufstätige. Bis zum 11. Sepember 2020 können sich Schüler, Schülerinnen und junge Berufstätige über ein Onlineformular für das Austauschjahr bewerben.

Schüler & Schülerinnen

Das PPP bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu erleben, was „School Spirit“ bedeutet und ein Zuhause bei einer amerikanischen Gastfamilie. Dieses Stipendium beeinhaltet den Flug, die Unterkunft, die Schule, die Versicherung sowie die Vorbereitung und die Betreuung durch professionelle Austauschorganisationen. Gemeinsam wird dann mit amerikanischen Jugendlichen die Highschool besucht und zusammen gelernt. Bewerbungskriterien: einen ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben, zwischen dem 1. August 2003 und dem 31. Juli 2006 geboren sein, die Schulausbildung zum 31. Juli 2021 noch nicht mit dem Abitur oder Fachabitur abgeschlossen und gute Grundkenntnisse der englischen Sprache haben (mind. 3 Jahre).

junge Berufstätige & Azubis

Das Stipendium durch das PPP gibt jungen Berufstätigen und Azubis die Möglichkeit für ein halbes Jahr in einem amerikanischen Betrieb zu arbeiten. Bevor es allerdings in den Betrieb geht, besuchen die Azubis un jungen Berufstätigen ein College. Durch dieses Stipendium hast du die Chance, internationale Arbeitserfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, die für den eigenen Berufsweg eine Bereicherung sein können. Durch das Leben in einer Gastfamilie lernen die jungen Berufstätigen den amerikanischen Alltag kennen und können viele Erfahrungen sammeln. Das Stipendium umfasst die Vorbereitung und die Betreuung durch die Cultural Vistas gGmbH sowie Flug, Versicherung und Unterkunft. Es wird allerdings empfohlen einen zusätzlichen Eigenanteil von 4.500 Euro mitzunehmen, um z.B. ein Auto anzuschaffen. Bewerbungskriterien: müssen im letzten Ausbildungsjahr sein, ihren ersten Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben, nach dem 31. Juli 1996 geboren sein und gute Grundkenntnisse der englischen Sprache haben (mind. 3 Jahre).

Du hast nun Lust auf ein Auslandsjahr bekommen? Die genannten Bewerbungskriterien treffen auf dich zu? Dann bewirb dich JETZT bis zum 11. September 2020!

Rückzählaktion im Erzgebirge

Es wird Zeit an die Weihnachten zu denken. Ja genau, ihr habt richtig gehört! Eine geniale Idee wurde zu einer inspirierenden Aktion, welche am 24. Juni in Seiffen an den Start ging. Was ich damit meine und welche Gründe diese Aktion vorantrieben – dazu heute mehr!

Rückzähluhr

In weniger als einem halben Jahr ist Weihnachten und genau deshalb kamen ein paar Seiffener, darunter auch Tino Günther, auf die Idee, eine Rückzähluhr aufzustellen. Diese wurde am 24. Juni feierlich in Seiffen aufgehangen und zählt nun die restlichen Monate, Tage und Stunden bis Heiligabend. Rund herum wurde Seiffen schon etwas in Weihnachtsstimmung gebracht, in dem weihnachtliche Figuren aufgebaut wurden. Durch diese Aktion soll jeder Besucher oder Einwohner an die schönste Zeit im Jahr erinnert werden. Gerade in Seiffen beginnt ab Ende Oktober der Sternenmarkt und läutet die Weihnachtszeit ein. Mit dieser Aktion wurde allerdings jetzt schon die schönste Zeit im Jahr eingeläutet.

All das wurde in einem Stream auf YouTube festgehalten, wer also Interesse an dieser Aktion hat, kann sich gerne dort die Liveübertragung vom 24. Juni anschauen.

Weihnachtsvorfreude

in Seiffen

„Machen! 2020“

Machen_2020

Jeder Mensch, der sich für etwas engagiert, hat eine bessere Lebensqualität als andere, die nur so dahinvegetieren – Bruno Kreisky.

Sich für etwas zu engagieren ist nicht für jeden selbstverständlich, weshalb auch immer weniger selbst aktiv werden, doch was nützt all dieser Zeit- und Arbeitsaufwand? Wie kann man durch seine eigene Arbeit gefördert werden? Welche Förderungen gibt es für solche ehrenamtlichen Projekte? Ich stelle euch heute eine Aktion vor, bei der euer Projekt gefördert werden kann!

Alexander Krauß wirbt für diese Aktion (Deutscher Bundestag/ Inga Haar)

"Machen! 2020"

„„MACHEN! 2020“ ist ein Online-Wettbewerb, der Projekte und Ideen auszeichnet und finanziell unterstützt, bei denen bürgerschaftliches
Engagement in den neuen Bundesländern im Mittelpunkt steht. Der Wettbewerb will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo engagiert – und weitere Menschen dazu motivieren, sich ebenfalls für eine gute Sache einzusetzen. Marco Wanderwitz, der Beauftragte der Bundesregierung fürdie neuen Bundesländer, will damit das bürgerschaftliche Engagementwürdigen, das Zusammenhalt stiftet.“

Kategorien

 „Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken“

In dieser Kategorie sind Ideen gesucht, die das Miteinander und den Zusammenhalt vor Ort stärken. Ideen, die alle Generationen einbeziehen und eine breite Mitwirkung ermöglichen.

„Ost-West-Partnerschaften: Gemeinsamkeiten entdecken“

Hier werden Ideen gesucht, die das Zusammenwachsen von Ost und West fördern und durch Erfahrungen und Erlebnisse der Nachwendezeit neue Impulse geben.

„Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“

Zusammenhalt kennt keine Grenzen! Du unterstützt bereits ein Projekt, bei dem mit grenzüberschreitenden Kooperationen in Bildung, Tourismus, Sport und Kultur gearbeitet wird? Dann bist du hier genau richtig!

 

Wettbewerbsbedingungen

Antragsberechtigt sind Initiativen von mindestens drei volljährigen Personen sowie gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Bürgerstiftungen, Bürgergenossenschaften und non-profit-Organisationen, die in einer ostdeutschen Landgemeinde, Klein- oder Mittelstadt mit bis zu 50.000 Einwohnern wohnen und deren Ideen gemeinwohlorientiert sind. Dabei sind Projektideen, die kreativ auf konkrete Herausforderungen vor Ort reagieren, gemeinwohlorientiertes Denken und Handeln stärken und den Zusammenhalt der
Menschen festigen, gesucht. Wer für seine Idee gefördert wird, kann einen von insgesamt 50 Preisen zwischen 5.000 und 15.000 Euro für sei Projekt „gewinnen“. Einsendeschluss ist der  31. Juli 2020.