Der Sagenschatz des Erzgebirges

Kinder und Jugendliche den Umgang mit Büchern beizubringen ist nicht immer leicht, aber schon im frühen Kindesalter extrem förderlich für die Zukunft. Gerade in der heutigen Zeit sitzen die meisten nur noch vor den Bildschirmen und schauen Serien oder Filme. Dazu neigen nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern mit ihren Kleinkindern. Warum also nicht ein interessantes Buch lesen, die Region kennenlernen und Spaß am lesen haben? deshalb stelle ich euch heute ein perfektes Buch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor, dass ideal zum Lesen und verstehen ist.

Der Sagenschatz des Erzgebirges

„Der Berggeist ist im Erzgebirge zu Hause. Von ihm handeln einige der 23 Sagen, die Alexander Krauß in seinem Buch zusammengetragen hat. In einer kindgerechten Sprache werden die kurzweiligen Geschichten erzählt. Zum Beispiel wie der Silberschatz des Erzgebirges entdeckt wurde oder wie Engel und Bergmännlein den Kindern auch schon vor hunderten von Jahren zur seite standen.“

„Das Buch eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab drei Jahren. Grundschüler können mit dem Buch eigene Leseabenteuer entdecken. Die Illustrationen stammen von Sylvia Graupner aus Annaberg-Buchholz. Sie hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden inne.“

Buchdaten

Titel: Der Sagenschatz des Erzgebirges – Historische Sagen neu erzählt

Autor: Alexander Krauß

Illustration: Sylvia Graupner

Verlag: Erzdruck GmbH

ISBN: 978-3-946568-37-7

Format: 19,5 x 26cm

Umfang: 80 Seiten, Festeinband

Preis: 16,90€

*keine Werbung – nur eine Vorstellung!*

persönliche Meinung

Mir gefällt das Buch, leicht verständlich, perfekt geeignet für kleine Kinder. Nicht zu schaurig und das Layout passt sehr gut. Die Illustrationen sind gut gewählt und spiegeln etwas verspieltes wider. Das Buch ist eine gute Wahl für den Schulanfang oder den Kindertag, da es zum Lesen anregt und spannend geschrieben wurden ist.

Mitreden? Mitreden!

“Mitsprache unterstützt das Gemeinwohl deiner Region!”

Das Regionalmanagement und die Wirtschaftsförderung im Erzgebirge unterstützt nicht nur Personen und Gruppen bei der Projektumsetzung, der Jobsuche oder mit informativen Ratschlägen, sondern auch das Gemeinwohl mit Fragebögen für die Zukunftsgestaltung der Region. Diese werden durch das LEADER-Regionalmanagement erstellt, um regionale Potenziale zu verstärken und den ländlichen Wohnraum zu verbessern. Aktuell gibt es eine neue Umfrage des LEADER-Regionalmanagements „Tor zum Erzgebirge“, die ich euch heute vorstellen werde.

Bis zum 11. April 2021 läuft aktuell eine interessante Umfrage, bei der die Meinungen der Bürger und Bürgerinnen im Erzgebirge gefragt sind. Nur wer mitmacht, kann einen Einfluss auf die Zukunft haben!

Über folgenden Link könnt kostenlos und anonym an der Umfrage teilnehmen:

Hoch vom Sofa

„Ein Projekt ohne kritischen Pfad ist wie ein Schiff ohne Ruder – D. Meyer.“

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? Arbeitest mit deinen Freunden an einem coolen Projekt und benötigt finanzielle Unterstützung? Wollt etwas bewegen und andere animieren, die Welt etwas besser, interessanter und spannender zu gestalten? Dann stelle ich euch heute eine coole Finanzierungsmöglichkeit in Sachsen vor!

Wer fördert?

‚Hoch vom Sofa‘ ist ein Programm von Stark im Land und ermöglicht Jugendgruppen eine finanzielle Unterstützung der eigene Projektidee. Dazu muss sich die Gruppe bei dem Programm anmelden und die Projektidee einsenden.

Wie wird gefördert?

In diesem Programm hat jedes Team die Chance auf bis zu 2.500€ Fördergeld. Dazu muss jedes Team eine gewisse Summe einbringen, die dann verfünffacht wird. Maximal dürfen  500€ „Eigenanteil“ eingebracht werden, um 2.500€ für die Projektumsetzung Fördergeld zu bekommen.

Der Eigenanteil kann eine Unterstützung von der Stadt sein, aber auch durch einzelne Gruppenmitglieder zusammengetragen werden.

Wann wird gefördert?

‚Hoch vom Sofa‘ fördert im Zeitraum zwischen April und Oktober 2021, in dem auch das Projekt umgesetzt werden soll. 

*weitere Informationen inklusive Kontaktdaten der Ansprechpartner (je nach Region unterschiedlich) gibt es hier

Lugau

 – Lugau –

Lugau

Lage im Erzgebirgskreis: nordwestlich

 

Fläche: 22,29 km2

 

Einwohnerzahl: 8.005

PLZ: 09385

 

Stadtgliederung:

Ursprung, Erlbach-Kirchberg

 

Kennzeichen:

ERZ, STL

 

Partnerstädte:

Sallaumines (F), Penzberg in Oberbayern

 

Bürgermeister: 

Thomas Weikert

 

Besonderheiten:

alter Glockenturm (1508) mit den alten Glocken (500 und 700 Jahre alt), Stadtparkgelände, ältestes Abstellgleis Deutschlands (1915)

Kurzbeschreibung:

„In unserem Stadt Logo führen wir die Bezeichnung „Lebendige Kleinstadt“. Ich meine, dass trifft es doch ziemlich gut. Lugau ist heute eine moderne und vielseitige Stadt in einer aufstrebenden Region. In der Mitte des Zwickau- Chemnitzer Ballungsraumes und zugleich am Fuße des Erzgebirges gelegen, bietet Lugau sowohl den Vorteil der Nähe zu diesen beiden Großstädten als auch die Ruhe der Kleinstadt im ländlichen Raum. Die Region ist heute ein interessanter Standort für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Damit ist eine wichtige wirtschaftliche Basis geschaffen und die Menschen finden moderne Arbeitslätze in Wohnortnähe. Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Kultur und Freizeit runden das Ganze ab und schaffen einen attraktiven Lebensraum. Als lebendige Kleinstadt im Grünen erhält Lugau ein neues Profil, das die Traditionen mit den Herausforderungen der Zukunft verbindet.“

der alte Glockenturm

Lugau war früher ein Bauerndorf, welches man bis heute noch an einigen Bauwerken der Kleinstadt erkennen kann. Mittelpunkt des damaligen Dorfes war der alte Glockenturm, welcher bereits 1508 als solcher bezeichnet wurde. Heute gehört er zu den ältesten Wahrzeichen der Stadt und ist Mittelpunkt vieler Bürger im Ort.

alte Glocken

Der alte Glockenturm ist eine Besonderheit in Lugau, doch nicht nur der Turm selbst konnte erhalten bleiben, sondern auch die beiden 500 und 700 Jahre alten Glocken im Turm.

ältestes Abstellgleis Deutschlands

„Die Schienen des heutigen Abstellgleises wurden 1915 gefertigt und vermutlich auch verlegt. Jedoch ist das Abstellgleis an sich älter. Alten Gleisplänen zu Folge, war bereits vor 1905 an dieser Stelle ein Abstellgleis verlegt worden. Es diente als Anschluss, um die Güter aus den Wagen in den Güterschuppen zu verladen. Im Anschluss wurden diese dann per Fuhrwerk abtransportiert.“

Stadtpark

Das ehemalige Bahnhofsgelände der Stadt hat in den letzten Jahren einen neuen Glanz bekommen und erstrahlt nun als öffentlicher Freizeit- und Naherholungsbereich in der grünen Mitte von Lugau. Spiel-und Sitzgelegenheiten, Fitnessparcours sowie ein Grillplatz sind in den Stadtpark integriert, welcher durch den Kohlebahnrad- und Wanderweg auf der ehemaligen Bahntrasse ergänzt wurde. Für Einheimische und Gäste ein absolutes Highlight, welches in den nächsten Jahren um weitere Bauten vergrößert wird.

Bildrechte: Stadt Lugau und T. Dietz

Schwibbogerei

“Menschen von einer gemeinschaftlichen Aktion begeistern und motivieren.”

Das Erzgebirge hat nicht nur zahlreiche Besonderheiten, herzliche Menschen und tolle Holzkunst, sondern auch jede Menge ehrenamtliche Personen und Gruppen, die andere mit ihren Ideen und ihrem Handeln unterstützen. Heute stellen wir euch jemanden vor, der auch dieses Jahr eine coole Aktion startet und dabei voll und ganz erzgebirgisch handelt. Wer das ist? Bleibt dran!

Wer und was verbirgt sich hinter der Schwibbogerei?

Hinter dem Wörtchen ‚Schwibbogerei‘ versteht man natürlich ganz klassisch den Schwibbogen, welcher vor allem im Erzgebirge überweigend produziert wird und dort heimisch ist. Ein junger Olbernhauer hat nun seit einiger Zeit eine Aktion ins Rollen gebracht, mit der er einem Verein in Ecuador helfen möchte. Er selbst hat damals mit seiner Frau den Verein „educatio – Jardin del Eden e.V.“ für sieben Monate in den Anden als Volontär unterstützt und möchte nun weiterhelfen. Dabei entstand seine Aktion, bei der er einen erzgebirgischen Schwibbogen in Eigeninitiative und Handarbeit anfertigt und verlost. Die Geldeinnahmen wandern dann direkt nach Ecuador, wo der gesammelte Betrag unter anderem einem Jugendwohnprojekt des Vereins zugute kommt.

Kevin (Initiator) mit dem Schwibbogen von 2016

Wie kann man an der Verlosung teilnehmen?

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, der teilt Kevin über schwibbogerei@gmail.com seinen vollständigen Namen und seine Tippzahl, welche zwischen 000 und 999 liegen  muss, mit. Danach erhälst du eine Rückmeldung mit einer Bankverbindung, auf die 10€ als „Gebühr“ überwiesen wird. Dieses Geld dient sozusagen als Teilnehmergebühr, welche aber vollständig und ohne Abzüge direkt an den Verein nach Ecuador überwiesen werden. Wenn diese 3 Schritte getan sind, heißt es warten. Denn am 24.12.2020 zieht Kevin in seinem YouTube-Video die Gewinnzahl und welche Tippzahl einen kleineren Abstand zur Gewinnzahl hat, erhält den Schwibbogen. Aber keine Sorge, es gibt auch Trostpreise. Wer diese Aktion unterstützen möchte, aber noch eine Geschenkidee sucht, kann an der Verlosung auch teilnehmen und als Gutschein weiterverschenken.

Weitere Infos über die Aktion von Schwibbogerei auf Facebook, Instagram und YouTube.

THALHEIMcard

“Ein Stück Heimat verschenken.”

Die Region zu stärken und zu unterstützen – das kann jeder! Nicht nur wir wollen zukünftig einen großen Wert auf regionale Berichterstattung und Unterstützung legen, sondern auch andere. Die Stadt Thalheim hat sich dabei etwas überlegt, wie sie vor allem die Firmen in ihrer Stadt  unterstützen können. Wir stellen euch heute diese Idee vor und vielleicht habt ihr auch Lust, den Händlern in Thalheim zu helfen.

Thalheimcard - der Thalheimer Einkaufsgutschein

„Ab 2. November 2020 wird mit der »THALHEIMcard« auf Wunsch vieler Händler und Einwohner auch in Thalheim ein Einkaufsgutschein erhältlich sein. Das Einkaufen mit der »THALHEIMcard« unterstützt das wichtige ortsansässige Gewerbe wie den Handel, die Gastronomie und die Dienstleister. Und es gibt viele weitere gute Gründe, die für den Einkaufsgutschein sprechen: Neben dem Gutschein als Geschenkidee im Bekannten- und Verwandtenkreis, kann er auch als Werbepräsent, Danksagung oder sportliche oder etwa betriebliche Auszeichnung überreicht werden. Wer einen der Gutscheine im Wert von 10 €, 25 € oder 50 € erwirbt, bekommt diesen in
einer exklusiven Schmuckkarte überreicht. Diese bietet auch Platz für eine persönliche Widmung oder liebe Glückwünsche. Nach der am Anfang erhältlichen Schmuckkarte mit einer Stadtansicht von Thalheim, folgen in der kommenden Zeit weitere Motive, in Kürze beispielsweise eine Weihnachtskarte. Der den Gutschein begleitende Slogan „Clever. Genial. Regional. – Ein Stück Heimat verschenken“ verbindet den Thalheimer Einkaufsgutschein mit einer starken Markenbotschaft, der Gutschein selbst ist ein Mehrwert für die ganze Stadt.“

Initiative des Projektes

„Auf Initiative von Ariane Meyer-Beer (Apotheke am Rathaus) und ihrem Mann, Hendrik Meyer, der mit seiner Dresdner Agentur das Konzept und Design erstellt und die gesamte Umsetzung übernommen hat, ist seit über einem Jahr auf diesen 2. November, dem Start der »THALHEIMcard«, hingearbeitet worden. Das Projekt nahm Dank der Betreiberschaft durch den Gewerbeverein und dem großen
Engagement von Katrin Bauer, der finanziellen Unterstützung durch die Städtebau- Förderung und dem starken Engagement der Stadtverwaltung Thalheim Form an. So kann jeder Thalheimer Gewerbetreibende ohne jegliche Mitgliedschaft oder Teilnahmegebühr den Gutschein entgegennehmen und unkompliziert abrechnen. Teilnehmer am Gutschein-System erkennt man am runden Aufkleber der »THALHEIMcard« oder man fragt ganz einfach beim Bezahlen, ob der Gutschein schon entgegengenommen wird.“

Erwerb der Thalheimcard

„Erwerben kann man die Gutscheine unter anderem in der Apotheke am Rathaus, im Sport- und Buchshop Katrin Bauer, in der Stadtverwaltung Thalheim (Bürgerbüro), der Volksbank und bei Zweirad Stephan. Weitere Verkaufsstellen sollen bis nächstes Jahr folgen. Alle wissenswerten Fakten über den Einkaufsgutschein, die Verkaufsstellen, Einkaufsempfehlungen und viele weitere Informationen für alle Thalheimer Bürger sind ab dem 2. November auf der Webseite der »THALHEIMcard« unter www.einkaufen-inthalheim.de ist für das nächste Jahr auch geplant, den Gutschein online über diese Webseite erwerben zu können.“

*Informationen und Logos aus der Pressmitteilung der Stadt Thalheim vom 30.10.2020