allererster Kurzzeitladen

Flyer Kurzzeitladen

“Denk‘ nicht kompliziert, sondern einfach! ”

Kurzzeitladen sagt dir was? Dann kannst du dich sicherlich noch daran erinnern, was genau dahinter steckt, oder? Nein? Dann hier nochmal ein kleiner Einblick – denn DU solltest am Samstag, dem 07. Mai zwischen 10 und 19 Uhr unbedingt in Neukirchen vorbeikommen!

Kurzzeitladen

Was ist Kurzzeitladen?

Kurzzeitladen® ist ein Konzept für Pop-up-Stores im ländlichen Raum hilft Kommunen und Städten den Leerstand zu beseitigen und gleichzeitig regionale Künstler, Händler, Produzenten und kleine Manufakturen zu unterstützen und zu vernetzen.

Eröffnung

Am Samstag, dem 07. Mai 2022 öffnet der allererste Kurzzeitladen. WO? Neukirchen/Erzgebirge. Was erwartet dich? Tolle Händler und Produkte aus der Region in einer einladenden Umgebung mitten im Erzgebirge. Warum sollte ich vorbeikommen? Dich erwarten interessante Produkte, einzigartig und keine Massenware mit viel Liebe hergestellt. ACH und weil du noch ein Muttertagsgeschenk benötigst!

WO: Hauptstraße 87-89 in Neukirchen/Erzgeb.

WANN: 07.05.2022 (10-19 Uhr)

weitere Öffnungszeiten

Falls du zur Eröffnung verhindert bist oder dich vor Ort nicht entscheiden kannst – dann doch an einem anderen Tag vorbei:

Geöffnet vom 09. – 21.05. 2022

Montag: 9-18 Uhr

Dienstag: 12-18 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag: 12-18 Uhr

Freitag: 9-18 Uhr

Samstag: 10-16 uhr

Nähwerkstatt

Immer wieder rutschen Tätigkeiten und Produkte von vorherigen Zeiten wieder in die aktuellen Trends der Jugend. Ob Musik-oder Kleidergeschmack, vieles kommt wieder. Gerade im Kleidungsbereich versuchen sich immer wieder ein paar am Nähen, um kaputte Kleidungsstücke zu reparieren oder zu verschönern. Für alle, die ebenfalls daran Interesse, aber keine Ahnung davon haben, wie man eine Nähmaschine benutzt oder generell Löcher nähen kann, der sollte nun weiterlesen.

„Hier lernen Sie, unter fachkundiger Anleitung und in gemütlicher Atmosphäre, mit Omas Nähmaschine umzugehen. Wie fädelt man ein? Wohin mit der Spule? Wie fängt man überhaupt an? Was sind die wichtigsten Stiche auf der Nähmaschine? Das funktionstüchtige eigene Gerät ist dafür unbedingt mitzubringen. Und dann geht’s los…“ (Verweis auf Kreativcafe Kaputt?)

Diese Sonderveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Familie Herold am 15. Oktober 2021 (15-18 Uhr)  im Zukunftshaus „Terra Hub“ auf der Feldgasse 7 in Lugau OT Ursprung statt.

Anmeldung

Teilnehmerzahl auf maximal 10 begrenzt! Anmeldung bis spätestens 4. Oktober mit Angabe des vollständigen Namens, Adresse und einer Telefonnummer per Mail an cafekaputt@gmx.de

digitaler Jugenstammtisch

“Man muss jung sein, um große Dinge zu tun – J.W. von Goethe.”

Für viele junge Menschen gehört Bildung und Schule zu einem festen und wichtigen Bestandteil im Leben. Denn mit einem guten Abschluss öffnen sich viele weitere Türen für die spätere Zukunft bzw. welche die Zukunft positiv beeinflussen. Gerade 2020 wurden viele Schüler und Schülerinnen ins kalte Wasser geschmissen und mussten von plötzlich von Zuhause aus lernen – digital. Das dabei nicht alles glatt läuft und viele Schwierigkeiten hervorbringt, ist nicht nur den Lehrern, sondern auch einigen Ministern aufgefallen. Deshalb stellen wir euch heute eine Veranstaltung vor, welche aufgrund der derzeitigen Situation online stattfinden wird und dem ein oder anderen helfen könnte.

Am Montag, dem 09. November 2020, wird es ab 17 Uhr einen digitalen Jugendstammtisch zum Thema „Schule und Ausbildung in Zeiten von Corona“ zusammen mit Alexander Krauß und Christian Piwarz geben, bei dem alle ungeklärten Fragen gestellt werden können, welche in der Coronakrise angefallen sind und den Schul- oder Ausbildungsalltag einschränken. Ideen zur Umsetzung von digitalen Unterricht oder anderen Lösungen können gerne angebracht werden. Vielleicht können so neue Maßnahmen im Bundes- oder Landtag beschlossen werden. Eingeladen sind junge Erwachsene im Alter von 14 – 30 Jahren und können sich über folgenden Link kostenlos für einen digitalen Austausch anmelden.

Ideas2Business

“Das Geheimnis des Erfolgs? Anders sein als die anderen – Woody Allen.”

Eine Idee zu haben ist das eine, diese umzusetzen ist das andere. Oftmals fehlen einem nur ein paar kleine Tipps und herbeigespinnte Ideen, die sich als absolute Knaller entpuppen. Wie man zu einem solchen Austausch kommt und ob dieser auch innerhalb der Corona-Krise stattfinden kann? Diese und viele weitere Fragen werden heute beantwortet!

Was ist geplant?

„Unter dem Motto „Ideas2Business“ lädt futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates gründungsinteressierte Jugendliche am 30. Oktober 2020 zur kostenfreien InnovationSchool nach Zwickau. (Verlegt auf ein Online-Workshop von 9-15 Uhr. Anmeldung über FutureSAX.) An einem Tag voller Workshops, Impulse und Austausch hat die nächste Generation mit Lust auf Unternehmertum die Möglichkeit, aus einer Idee ein Geschäftsmodell zu entwickeln.“

Hintergrund

„Sachsen ist die Heimat vieler zukunftsträchtiger Gründungen. Der Spaß am unternehmerischen Denken setzt bei vielen dabei schon oft weit vor der Volljährigkeit ein. Das beweisen zum einen die zahlreichen Schülerfirmen in Sachsen, wie z. B. die diesjährigen Landessieger, die Schülerfirma B(r)ight des Kirchheimer Christoph-Graupner-Gymnasiums. Sie verkaufen nachhaltige, individuell gestaltete Trinkflaschen aus Metall oder Glas. Zum anderen gibt es im gesamten Freistaat tolle Beispiele von Jugendlichen, die aus ihren Ideen ein Unternehmen gemacht haben.“

Austausch und Impulse

„Seit Anfang des Jahres 2020 verstärkt futureSAX seine Maßnahmen für die Zielgruppe NextGen , mit dem Ziel Jugendliche für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern und sie zusammen mit Partnern bei der Ideenumsetzung zu begleiten. Die futureSAX-InnovationSchool am 30. Oktober kommt nun dem Wunsch der gründungsinteressierten Jugendlichen nach Vernetzung, Austausch und dem gemeinsamen Arbeiten in konkreten Workshops nach. Die Jugendlichen entwickeln dabei aktiv und Schritt für Schritt aus einer Idee ein Geschäftsmodell, präsentieren dieses und erhalten wertvolles Feedback. Experten aus dem futureSAX-Netzwerk begleiten die Teilnehmenden über den Tag. Neben den aktiven Impulsen mit Arbeitsphasen zu Geschäftsmodellentwicklung, Marketing und Finanzierung werden zusätzliche Informationen rund um das Thema Schülerfirma und den Gründungsprozess vermittelt. Darüber hinaus gibt es genug Raum für den Austausch untereinander sowie mit gestandenen Gründern. Mit dabei ist unter anderem der Werdauer Tom Wenk, der als Schüler selbst beim ersten Unternehmensgründungsprojekt seiner Schule gewann und heute Geschäftsführer einer Plattform zur Vorbereitung auf Einstellungstests ist.“

Anmeldung

„Eingeladen sind alle gründungsinteressierten Jugendlichen, die an der Thematik interessiert sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Vorkenntnisse oder eine eigene Idee bereits vorhanden sind oder nicht. Die Teilnahme ist sowohl einzeln als auch in schon bestehenden Teams (z. B. Schülerfirmen) möglich.“

Anmeldung (auf Kennwort klicken): InnovationSchool

*Informationen aus der Pressemitteilung von futureSAX (08.10.2020)

Künstlerreise Chemnitz2025

“It’s time to inspire.”

Chemnitz und die Region haben sich um den Titel ‚Europäische Kulturhauptstadt 2025‘ beworben. 28 Städte und Gemeinden, zwischen Freiberg und Schneeberg, Limbach-Oberfrohna und Augustusburg unterstützen die Chemnitzer Bewerbung.

Bewerbung Kulturhauptstadt 2025

Am Freitag letzter Woche starteten 39 Radfahrer aus unterschiedlichen Chemnitzer Sportler-Initiativen nach Berlin um dort, am Brandenburger Tor die letzte Fassung des BidBooks zu überreichen, in dem auch ein millionenschweres Programm für das Erzgebirge und die Region verankert ist.
Aus genanntem Anlass laden die Oberbürgermeister und Bürgermeister der Städte Annaberg-Buchholz, Aue-Bad Schlema, Augustusburg, Freiberg, Limbach-Oberfrohna, Oelsnitz/Erzgeb. und Mittweida 12 internationale Künstlerinnen und Künstler aus der Kunstmetropole Berlin zu kurzen Stippvisiten ein, um die Region kennen zu lernen.

Plan 2025

Für das Jahr 2025 ist ein großer, viele Städte der Region verbindender, nachhaltiger Skulpturenparcour geplant, in dessen Zentrum Arbeiten von KünstlerInnen wie Tony Cragg, Leiko Ikemura, Alicia Kwade, James Turell, Sosnowska oder Leonora Salihu stehen werden. Die alten Narrative des Erzgebirges, die besagen, dass „alles vom Berg herkommt“ und die Menschen „mit den Händen denken“ erscheinen wie ein Hinweis auf die Materialien der Kunstwerke, die über 850 Jahre aus der Erde des heutigen ‚UNESCO-Welterbes‘ geholt und gefördert wurden. Silber, Zinn, Eisen, Kaolin und Kobalt, Kohle und Uran werden zur Kunst, die Lichtmetaphern der Bergleute zu ihrem Material. Eine wechselvolle Geschichte aus innovativem Unternehmertum und der Entwicklung der Arbeiterbewegung. Seit dem 13. Jahrhundert, aus permanenter Erneuerung und Krise bis in die Verwerfungen des 20ten Jahrhunderts werden zur Folie für zahlreiche Ausstellungen an unterschiedlichen (auch historischen) Orten.

Künstlerreise am 29.09. / 30.09.2020

An der Reise selbst beteiligen sich die Bildhauerinnen Uli Agner aus Österreich, Christina Doll und die in Rostock geborene und in London arbeitende Karolin Schwab. Die Fotografie wird von der Russin Anastasia Khoroshilova, dem Israeli und Vertreter der ‚Dritten Generation‘ Benyamin Reich sowie dem in Karl-Marx-Stadt geborenen Andreas Mühe vertreten. Die künstlerischen Medien Video und ‚Konzept‘ werden von Donata Wenders, Konrad Mühe und der türkischen Künstlerin Cokcen Dilek Acay besetzt.

Für die genannten Städte ist in enger Abstimmung mit den Aktiven vor Ort sowie den Oberhäuptern der einzelnen Städte ein umfangreiches Programm geplant, das Besuche von prächtigen Bergstädten, Museen und Kirchen, Welterbe-Objekten und ‚lost places‘ vorsieht.

Zeitplan der Künstlerreise

Dienstag 29.09.2020
• Freiberg
• Mittweida
• Augustusburg

Mittwoch, 30.09.2020
• Annaberg-Buchholz
• Aue
• Schneeberg
Oelsnitz/Erzgeb.
• Limbach-Oberfrohna

*alle Informationen aus der Pressemitteilung der Stadtverwaltung Oelsnitz / Erzgebirge vom 23.09.2020

Haus und Gartentage

Haus- und Gartentage im Bürger- und Familienpark Oelsnitz/Erzgeb. vom 04.- 06. September 2020

Kreative Veranstaltungen prägen das Erzgebirge. Trotz der derzeitigen Situation hat sich die Stadt Oelsnitz trotzdem etwas ausgedacht, wie man Veranstaltungen mit Corona-Schutzmaßnahmen durchführen kann. Was geplant ist und worauf ihr achten müsst – dazu heute mehr.

"grüner Marktplatz"

„Vor einem Jahr im Hochsommer feierte „Gartenkönig“ auf dem ehemaligen Park der 7. Säch-sischen Landesgartenschau die Premiere des “Sächsischen Gartenfestival“. In diesem Jahr gibt es auf Grund der besonderen Umstände nicht wie geplant die Fortsetzung des Projektes, sondern Corona bedingt einen Spezialmarkt mit abgeändertem Konzept als „Haus und Gartentage“ unter Berücksichtigung besonderer Hygieneregeln. Das Garten-Festival mit bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie und einem abendlichen Irisch Folk Konzert ist hoffentlich im kommenden Jahr wieder möglich. Die Besucher erwartet, genau wie im vergangenen Jahr, ein Markt mit einer bunten Palette an erlesenen Produkten rund um Haus, Hof und Garten. Dazu bietet der Bürger- und Fami-lienpark mit dem markanten Gradierwerk das besondere Flair. Mit den „Haus- & Gartentagen“ Oelsnitz können unsere Besucher einen Grünen Marktplatz auf dem Areal erwarten.“

„Circa 70 Aussteller und Händler werden mit einer abwechslungsreichen Produktvielfalt un-sere Besucher begeistern:
Rosen und Stauden, Orchideen, Kakteen, Kräuter und vieles mehr an ausgewählten Pflanzen und Gehölzen werden zum Kauf angeboten. Die darauf spezialisierten Händler geben den Besuchern gleichzeitig Tipps für die richtige Pflege ihrer Pflanzen. Aber auch Gartendekorati-onen in allen Trends, Arten und Materialien, modische Artikel und weitere hilfreiche Dinge, sind neben regionalen Produkten und Garten Accessoires zahlreich vertreten.
Für die kulinarische Versorgung wird natürlich umfangreich und bestens gesorgt. Hier ist das Highlight die Präsentation einer mobilen Schaubrauerei aus Kulmbach.“ (zitiert Medieninformation vom 01.09.2020)

Eintritt & Öffnungszeiten

Der Eintritt beträgt in diesem Jahr 7,00€/Person und 5,00€/ Person( ermäßigt). Um Staus an der Kasse zu vermeiden, sollten die Besucher Ihr Eintrittsgeld passend bereit-halten. Die EC Zahlung mit Karte ist ebenfalls möglich.

Geöffnet haben die Haus- und Gartentage Oelsnitz von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr. Für unsere Besucher gibt es einen zentralen Parkplatz am Bahnhof, der sich direkt am Gelände befindet und somit leicht zu finden ist. Wir bitten, nur diesen Parkplatz zu benutzen! Wer einen gezielten Marktbesuch plant, sollte vorzugsweise den Freitag oder Samstagvormittag nutzen.

Programm

Das sonst üblicherweise angebotene Rahmenprogramm beschränkt sich in diesem Jahr auf die Hütehundevorführung mit Border Collies, welche bereits im vergangenen Jahr eine positive Resonanz fand. Täglich um 13 und 16 Uhr sind diese europaweit einzigartigen Vorführungen zu erleben. Neben dem Rahmenprogramm findet der „grüne Marktplatz“ statt, welcher viel Inspiration und Kreativität für den eigenen Garten mit sich bringt.

Corona-Regeln

„Ein Einbahnstraßenrundgang für die Besucher wird die Einhaltung der Abstandsregelungen erleichtern und sicherstellen. Hygienepunkte mit Handwaschgelegenheiten und Desinfekti-onsmöglichkeiten sind auf dem Gelände und an den Ständen eingerichtet. Um die gekauften Waren müssen Sie sich die Besucher nicht kümmern, diese können in ei-nem Warendepot gelagert werden und am Ende Ihres Besuches mit dem Fahrzeug bequem abgeholt werden. Das Tragen eines Mund-und Nasenschutzes ist nicht verpflichtend, wird den Besuchern aber empfohlen. Bitte halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Personen. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes wird empfohlen, ist aber nur auf den Toiletten zwingend vorgeschrieben. An den Ausstellungsständen und an weiteren zentralen Punkten sind Desinfektions- bzw. Handwaschgelegenheiten vorhanden.“ (zitiert von Medieninformation 01.09.2020)