unsere Natur brennt!
“ Die größte Naturkatastrophe ist der Mensch mit seiner Zerstörungskraft! ”
Weshalb unsere Natur aktuell niederbrennt, wir fast machtlos sind und was es mit diesem Zitat auf sich hat, dass erfahrt ihr im heutigen Blogpost. Außerdem gibt es ein paar Tipps, wie wir unsere Natur schützen können und die Folgen nennen, wenn unsere Natur nicht bald gerettet wird.

... Pflanzen, Tiere und Menschen sterben.
Seit September 2019 halten schwere Wald-und Buschbrände Australien und die Welt in Atem. Die Feuer sind kaum zu bändigen, ca. eine halbe Milliarde Tiere mussten ihr Leben im Feuer lassen. Außerdem sind bisher 28 Menschen ums Leben gekommen, darunter auch einige Feuerwehrmänner. Der Osten sowie der Südosten des Landes sind schwer von den Bränden betroffen, mehr als 12 Millionen Hektar an Land sind bisher verbrannt und es ist noch kein Ende in Sicht.
... zwei Naturkatastrophen.
Nicht nur die monatelange Dürre und die verheerenden brände halten derzeit Australien in Atem. in vielen Staaten Australiens kam es zu massiven Überschwemmungen durch starke Regenfälle. Queensland ist davon momentan sehr betroffen, aber umliegende Staaten, wie New South Wales half der viele Regen sehr, um die Brände unter Kontrolle zu bringen. Von über 75 offenen Buschbränden, sind derzeit immer noch 25 außer Kontrolle. Somit hat Australien mit zwei schwerwiegenden Naturkatastrophen zu tun. Daher kann man nur hoffen, dass die Brände in nächster Zeit gelöscht werden können und keine weiteren Menschen und Tiere ums Leben kommen.
... unsere Natur wird zerstört.
Nicht nur die Waldbrände in Australien zerstören unsere Natur, sondern auch die weiteren Waldbrände im vergangenen Jahr im Amazonas, weiteren Teilen in Amerika und sogar in Deutschland. Naturräume von Pflanzen, Lebensräume von Mensch und Tier wurden innerhalb weniger Minuten, Wochen und Monate komplett zerstört. Wir brauchen die Natur und die Natur braucht uns, doch durch solche verheerenden Naturkatastrophen kann man nicht einfach wegstecken. Es dauert mehrere Jahrzehnte, bis sich die Natur von diesen Erlebnissen erholt hat und wieder so erstrahlt, wie wir es, leider, nur noch aus Bildern oder Erinnerungen kennen. Damit fällt ebenfalls ein wichtiger Sauerstoffproduzent weg, der uns die Luft zum Atmen gibt.


... das könnte uns erwarten.
Viele Städte in Australien sind komplett vernebelt mit dem Rauch der Buschbrände. Dieser Rauch kann allerdings auch zu einer Folge für uns in Europa bzw. der ganzen Erde werden. Der Rauch und die Hitze der Buschbrände, sowie der Wasserdampf der Atmosphäre entfachen schwere Gewitter und so genannte Pyrocumulonimbus-Stürme. Diese verschlimmern nicht nur die Situation der Buschbrände, sondern können den Rausch der Feuer einmal um die ganze Welt tragen. Das hat zur Folge, dass der Himmel z.B. rot erscheint (wie in Chile) oder sich die Luftqualität drastisch verschlechtert.
... so können wir Waldbrände vermeiden.
Nicht immer lässt sich ein Waldbrand vermeiden, z.b. bei langanhaltender Dürre. Allerdings kann jeder selbst im Wald darauf aufpassen, dass man im Sommer oder im Herbst keine glimmenden Zigarettenstummel ins Laub schmeißt, Glasflaschen demoliert oder absichtlich Feuer legt. Gerade alte Glasscherben können durch die Reflexion der Sonne trockenes Laub schnell in Brand setzen. Immer wieder gibt es allerdings auch Fälle, bei denen absichtlich Feuer gelegt wird und dies fatale Folgen haben kann. Wer also jemanden beim Anzünden von Papier oder Laub sieht, sofort die Polizei und ggf. die Feuerwehr informieren!
Außerdem könnte man Wälder wieder aufforsten, um die abgestorbenen, verbrannten oder gefällten Bäume wieder zu ersetzen. Dafür gibt es auch regelmäßige Treffen, bei denen innerhalb einer Gruppe fleißig gepflanzt wird. Auch wir werden in diesem Jahr einen teil dazu beitragen!


... der Mensch und seine Zerstörungskraft.
Die größte Naturkatastrophe ist der Mensch mit seiner Zerstörungskraft! Ich selbst finde, dass diese Aussage stimmt. Lebensräume werden für Wolkenkratzer, Autobahnen oder Wohnhäuser platt gemacht. Aucg wenn es meistens nur Vorteile für die Bevölkerung bringt, doch so sehr leidet unsere Natur darunter. Waldbrände oder andere Naturkatastrophen rücken immer mehr in unseren Alltag und dabei sind wir nicht immer ganz Unschuld. Es gibt auch momente, bei denen die Natur so ist, wie sie ist, aber oftmals sind die Menschen an solchen Katastrophen schuld. Man sollte nur mal die ganze Umwelt-Thematik betrachten, wie viel Müll wir produzieren, unsere Meere und deren Bewohner verseuchen oder wo unser ganzer Müll landet, den wir hier so fleißig trennen, obwohl er am Ende doch wieder zusammengeschmissen wird. Denkt einfach mal über diese Aussagen nach und man wird feststellen, dass der Mensch an vielen Dingen im Leben schuld ist und teilweise gar nicht weiß, was er damit anrichtet.

Neueste Kommentare