neues Projekt, neuer Fokus

Wir sind zu 50 Prozent fast fertig, aber nicht ganz.

Heute stelle ich euch ein Projekt von mir vor, was durch erzreporter entstanden ist, aber mit einem anderen Team fortgeführt wird. Warum das allerdings bedeutet, dass ich zweigleisig fahre, den Fokus trotzdem nicht verliere und was das für erzreporter bedeutet – dazu heute mehr!

Neues Projekt? neuer Fokus?

Vor ein paar Monaten haben wir bereits auf dem Blog geschrieben, dass wir zukünftig ein eigenes Obdachlosenprojekt aufziehen wollen, um bedürftigen Menschen einen sicheren und warmen Unterschlupf zu geben. Diese Idee ist aus unserer Zusammenarbeit mit Janice entstanden, als wir uns selbst einen Überblick über diese Lebenssituation machen konnten. Dabei kam mir dann die Idee, das unser Team etwas eigenes und langfristiges entwickeln könnte. Nachdem ich mit unserm Team darüber gesprochen habe und weitere ideen dazu kamen, haben wir uns aber entschlossen, dass die mobilen Schlafräume für Obdachlose KEIN Projekt der erzreporter sein wird! Warum das so ist, erkläre ich euch weiter unten. Auch wenn es kein Projekt der erzreporter ist, so bleibt es trotzdem relevant für uns, weil es DURCH erzreporter entstanden ist und ich beide Ideen weiter ausbauen möchte. Mein Fokus liegt deshalb auf erzreporter UND den Schlafräumen. Wie das Zitat schon beschreibt, sind wir zu 50% fertig. Unser Blog feiert 2021 unser fünfjähriges und wir haben viel erreicht, doch manchmal ird es auch Zeit, dass man sich nebenbei noch auf ander Projekte stürzt. Das Team erzreporter wird es zukünftig weiterhin geben! Ihr dürft euch aber nun auf ZWEI coole Projekte freuen.

Wer mehr über das Projekt erfahren möchte:

Warum ein externes Projekt?

Ich habe mich dazu entschieden, dass meine Projektidee mit den Schlafräumen ein eigenes Projekt, eine eigene Firma mit einem anderen Team wird. Grund: Die Schlafräumen werden für ganz Deutschland und später auch für das Ausland produziert, was keinen Bezug zum Erzgebirge hat, außer das sie hier hergestellt werden. Wir wollen eine Firma gründen, die nachhaltig bauen wollen. Dazu zählen unsere Schlafräume für Obdachlose, aber auch geplante Container-Homes, die zusätzlichen Platz für Gruppen, Unternehmen und Privatpersonen mit sich bringen sollen. derzeit gehört es nicht zu erzreporter, aber vielleicht wird es trotzdem einen engeren, bisher ungeplanten Bezug zun uns geben, aber das zeigt die Zukunft. Wer nichts verpassen möchte, kann sich gerne bei ^German Container Houses^ umschauen und in unserem Onlineshop für Produkte des täglichen Bedarfs (Veröffentlichung Frühjahr ’21) stöbern.

THALHEIMcard

“Ein Stück Heimat verschenken.”

Die Region zu stärken und zu unterstützen – das kann jeder! Nicht nur wir wollen zukünftig einen großen Wert auf regionale Berichterstattung und Unterstützung legen, sondern auch andere. Die Stadt Thalheim hat sich dabei etwas überlegt, wie sie vor allem die Firmen in ihrer Stadt  unterstützen können. Wir stellen euch heute diese Idee vor und vielleicht habt ihr auch Lust, den Händlern in Thalheim zu helfen.

Thalheimcard - der Thalheimer Einkaufsgutschein

„Ab 2. November 2020 wird mit der »THALHEIMcard« auf Wunsch vieler Händler und Einwohner auch in Thalheim ein Einkaufsgutschein erhältlich sein. Das Einkaufen mit der »THALHEIMcard« unterstützt das wichtige ortsansässige Gewerbe wie den Handel, die Gastronomie und die Dienstleister. Und es gibt viele weitere gute Gründe, die für den Einkaufsgutschein sprechen: Neben dem Gutschein als Geschenkidee im Bekannten- und Verwandtenkreis, kann er auch als Werbepräsent, Danksagung oder sportliche oder etwa betriebliche Auszeichnung überreicht werden. Wer einen der Gutscheine im Wert von 10 €, 25 € oder 50 € erwirbt, bekommt diesen in
einer exklusiven Schmuckkarte überreicht. Diese bietet auch Platz für eine persönliche Widmung oder liebe Glückwünsche. Nach der am Anfang erhältlichen Schmuckkarte mit einer Stadtansicht von Thalheim, folgen in der kommenden Zeit weitere Motive, in Kürze beispielsweise eine Weihnachtskarte. Der den Gutschein begleitende Slogan „Clever. Genial. Regional. – Ein Stück Heimat verschenken“ verbindet den Thalheimer Einkaufsgutschein mit einer starken Markenbotschaft, der Gutschein selbst ist ein Mehrwert für die ganze Stadt.“

Initiative des Projektes

„Auf Initiative von Ariane Meyer-Beer (Apotheke am Rathaus) und ihrem Mann, Hendrik Meyer, der mit seiner Dresdner Agentur das Konzept und Design erstellt und die gesamte Umsetzung übernommen hat, ist seit über einem Jahr auf diesen 2. November, dem Start der »THALHEIMcard«, hingearbeitet worden. Das Projekt nahm Dank der Betreiberschaft durch den Gewerbeverein und dem großen
Engagement von Katrin Bauer, der finanziellen Unterstützung durch die Städtebau- Förderung und dem starken Engagement der Stadtverwaltung Thalheim Form an. So kann jeder Thalheimer Gewerbetreibende ohne jegliche Mitgliedschaft oder Teilnahmegebühr den Gutschein entgegennehmen und unkompliziert abrechnen. Teilnehmer am Gutschein-System erkennt man am runden Aufkleber der »THALHEIMcard« oder man fragt ganz einfach beim Bezahlen, ob der Gutschein schon entgegengenommen wird.“

Erwerb der Thalheimcard

„Erwerben kann man die Gutscheine unter anderem in der Apotheke am Rathaus, im Sport- und Buchshop Katrin Bauer, in der Stadtverwaltung Thalheim (Bürgerbüro), der Volksbank und bei Zweirad Stephan. Weitere Verkaufsstellen sollen bis nächstes Jahr folgen. Alle wissenswerten Fakten über den Einkaufsgutschein, die Verkaufsstellen, Einkaufsempfehlungen und viele weitere Informationen für alle Thalheimer Bürger sind ab dem 2. November auf der Webseite der »THALHEIMcard« unter www.einkaufen-inthalheim.de ist für das nächste Jahr auch geplant, den Gutschein online über diese Webseite erwerben zu können.“

*Informationen und Logos aus der Pressmitteilung der Stadt Thalheim vom 30.10.2020

4 Jahre voller Höhen und Tiefen

“Das Talent arbeitet, das Genie schafft – Robert Schumann.”

48 Monate, 208 Wochen, 1461 Tage bilden 4 Jahre Arbeit der erzreporter!

In dieser Zeit engagierten wir uns für das Erzgebirge und soziale Projekte. Lernten unsere Region besser kennen. Knüpften viele neue Kontakte. Wurden mit dem 2. Platz des ERZgeBÜGER 2019 geehrt. Nahmen beim sächsichen Gründerpreis 2020 teil. Verpassten ganz knapp die Top 5 (innerhalb der Kategorie) bei der Startup Teens – Challenge 2019. Arbeiten an einem digitalen Branchenbuch, um die region zukünftig zu stärken und zu unterstützen. 

Haben große Pläne für die nächsten Jahre, besonders für 2020/2021. 

Danke für eure Treue, eure Unterstützung, eure Begeisterung, eure Worte und eure Zeit!

erzreporter

Foto: Uwe Neuber