Nähwerkstatt

Immer wieder rutschen Tätigkeiten und Produkte von vorherigen Zeiten wieder in die aktuellen Trends der Jugend. Ob Musik-oder Kleidergeschmack, vieles kommt wieder. Gerade im Kleidungsbereich versuchen sich immer wieder ein paar am Nähen, um kaputte Kleidungsstücke zu reparieren oder zu verschönern. Für alle, die ebenfalls daran Interesse, aber keine Ahnung davon haben, wie man eine Nähmaschine benutzt oder generell Löcher nähen kann, der sollte nun weiterlesen.

„Hier lernen Sie, unter fachkundiger Anleitung und in gemütlicher Atmosphäre, mit Omas Nähmaschine umzugehen. Wie fädelt man ein? Wohin mit der Spule? Wie fängt man überhaupt an? Was sind die wichtigsten Stiche auf der Nähmaschine? Das funktionstüchtige eigene Gerät ist dafür unbedingt mitzubringen. Und dann geht’s los…“ (Verweis auf Kreativcafe Kaputt?)

Diese Sonderveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Familie Herold am 15. Oktober 2021 (15-18 Uhr)  im Zukunftshaus „Terra Hub“ auf der Feldgasse 7 in Lugau OT Ursprung statt.

Anmeldung

Teilnehmerzahl auf maximal 10 begrenzt! Anmeldung bis spätestens 4. Oktober mit Angabe des vollständigen Namens, Adresse und einer Telefonnummer per Mail an cafekaputt@gmx.de

team2e

Werbung und Druck für Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen. Schaufenster, Firmenwagen oder Flyer sind nur ein Teil unserer Aufgaben. Kundenspezifisch und schnell mit team2e aus dem Erzgebirge. 

Werbeartikel für jeden und zu jedem Anlass – nach Kundenwunsch bei uns anfertigen. Kleidung, Tassen, Schaufenster-und Autofolierung, Schilder oder Flyer – das gibt es bei team2e – Werbung und Druck in Lugau. Sie benötigen noch schnell ein Print? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich innerhalb kurzer Zeit Ihre Prints drucken.

Herr Jan Epperlein

Flockenstraße 65 in 09385 Lugau

037295 55920

info@team2e.de

Lugauer Bahnhof im Wandel

“Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel – Charles Darwin.

Die eigene Stadt im Zeitwandel zu beobachten ist sicherlich interessant, aber ein Teil davon zu sein ist noch spannender. Wenn Erinnerungen zur Geschichte und Träume zur Realität werden – ein Beispiel befindet sich in Lugau und geht heute auf eine Zeitreise.

Das Empfangsgebäude wurde 1858 erbaut. Anfangs noch in der Form wie ihr es im Bild sehen könnt.

1899 kam dann der heutige Südflügel dazu mit dem Fahrkartenschalter. Dieses Bild ist um 1910 entstanden.

Zu DDR-Zeiten hatten insgesamt 8 Familien in dem Gebäude gewohnt. Einige davon leben sogar heute noch in der Stadt.

Ebenfalls hatte das Gebäude auch eine Bahnhofsgaststätte. Bis zum Jahr 1927 war der Bahnhof Lugau Mittelpunkt des Lugau-Oelsnitzer Reviers. Dann wurde die Lokomotivstation aufgelöst und ein Großteil des Verkehr ging zum Bahnhof Oelsnitz über. Übrigens war es die 1. Bahnstrecke im Erzgebirge. Somit kann man auch sagen, dass es auch das älteste Bahnhofsgebäude im Erzgebirge ist.

Als 1990 der Personenverkehr und 1996 der Güterverkehr eingestellt wurde, verlor das Gebäude immer mehr an Bedeutung. Bis ca. 2000 war es noch bewohnt und dann stand es leer.

So war das Vorhaben für das Sanierungsprojekt. Ein Ort für Bewegung und Begegnung.

Der Abriss des Mittelteils war 2018 und sieht mittlerweile wie folgt aus. 

Danke für die spannende Exkursion und die zur Verfügung gestellten Bilder an Sebastian Jung und das Stadtarchiv.

Lugau

 – Lugau –

Lugau

Lage im Erzgebirgskreis: nordwestlich

 

Fläche: 22,29 km2

 

Einwohnerzahl: 8.005

PLZ: 09385

 

Stadtgliederung:

Ursprung, Erlbach-Kirchberg

 

Kennzeichen:

ERZ, STL

 

Partnerstädte:

Sallaumines (F), Penzberg in Oberbayern

 

Bürgermeister: 

Thomas Weikert

 

Besonderheiten:

alter Glockenturm (1508) mit den alten Glocken (500 und 700 Jahre alt), Stadtparkgelände, ältestes Abstellgleis Deutschlands (1915)

Kurzbeschreibung:

„In unserem Stadt Logo führen wir die Bezeichnung „Lebendige Kleinstadt“. Ich meine, dass trifft es doch ziemlich gut. Lugau ist heute eine moderne und vielseitige Stadt in einer aufstrebenden Region. In der Mitte des Zwickau- Chemnitzer Ballungsraumes und zugleich am Fuße des Erzgebirges gelegen, bietet Lugau sowohl den Vorteil der Nähe zu diesen beiden Großstädten als auch die Ruhe der Kleinstadt im ländlichen Raum. Die Region ist heute ein interessanter Standort für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Damit ist eine wichtige wirtschaftliche Basis geschaffen und die Menschen finden moderne Arbeitslätze in Wohnortnähe. Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Kultur und Freizeit runden das Ganze ab und schaffen einen attraktiven Lebensraum. Als lebendige Kleinstadt im Grünen erhält Lugau ein neues Profil, das die Traditionen mit den Herausforderungen der Zukunft verbindet.“

der alte Glockenturm

Lugau war früher ein Bauerndorf, welches man bis heute noch an einigen Bauwerken der Kleinstadt erkennen kann. Mittelpunkt des damaligen Dorfes war der alte Glockenturm, welcher bereits 1508 als solcher bezeichnet wurde. Heute gehört er zu den ältesten Wahrzeichen der Stadt und ist Mittelpunkt vieler Bürger im Ort.

alte Glocken

Der alte Glockenturm ist eine Besonderheit in Lugau, doch nicht nur der Turm selbst konnte erhalten bleiben, sondern auch die beiden 500 und 700 Jahre alten Glocken im Turm.

ältestes Abstellgleis Deutschlands

„Die Schienen des heutigen Abstellgleises wurden 1915 gefertigt und vermutlich auch verlegt. Jedoch ist das Abstellgleis an sich älter. Alten Gleisplänen zu Folge, war bereits vor 1905 an dieser Stelle ein Abstellgleis verlegt worden. Es diente als Anschluss, um die Güter aus den Wagen in den Güterschuppen zu verladen. Im Anschluss wurden diese dann per Fuhrwerk abtransportiert.“

Stadtpark

Das ehemalige Bahnhofsgelände der Stadt hat in den letzten Jahren einen neuen Glanz bekommen und erstrahlt nun als öffentlicher Freizeit- und Naherholungsbereich in der grünen Mitte von Lugau. Spiel-und Sitzgelegenheiten, Fitnessparcours sowie ein Grillplatz sind in den Stadtpark integriert, welcher durch den Kohlebahnrad- und Wanderweg auf der ehemaligen Bahntrasse ergänzt wurde. Für Einheimische und Gäste ein absolutes Highlight, welches in den nächsten Jahren um weitere Bauten vergrößert wird.

Bildrechte: Stadt Lugau und T. Dietz

Tag der offenen Baustelle ??‍♂️

Bei jeder Art von Größe besteht der bleibende Ruhm darin, den Grundstein gelegt zu haben – Ernest Renan.

Gebäude werden erschaffen, um anderen einen Platz für Freiheit und Kreativität zu geben. Doch bis die Baustelle abgeschlossen ist, dauert oftmals viele Monate, wenn nicht sogar Jahre. Deshalb werden an manchen Großbaustellen Aktionstage für Interessierte organisiert, auch „Tag der offenen Baustelle“ genannt. So haben alle Bürger und Bürgerinnen aus dem Umfeld die Chance sich die Baustelle in einer Führung anzuschauen und bereits gefertigte Abschnitte zu begutachten. Im ländlichen Raum gibt es sowas allerdings nicht so häufig, weshalb ich euch heute eine Baustelle vorstelle, bei der ihr eine Führung erhalten könnt.

19. Septmeber 2020 - Lugau

Am Samstag, dem 19. September 2020 (10-14 Uhr) findet in Lugau der Tag der offenen Baustelle statt. Die Stadt Lugau möchte den interessierten Bürgern einen Einblick in die künftigen Räume und ihre geplante Nutzung der Bauprojekte „Bahnhof Lugau – Begegnung und Bewegung“ und „Güterboden“ geben. Aus Sicherheitsgründen werden allerdings einzelne Führungen in der Zeit von 10 bis 14 Uhr angeboten. Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Bahnhof. Um festes Schuhwerk der Besucher wird gebeten.

*Informationen und ein Teil der Bilder von der Stadtverwaltung Lugau